Im Kindergartenalltag kommt es immer wieder zu Transitionen. Uns ist es wichtig, alle Beteiligten gut zu begleiten und erfolgreich durch die verschiedenen Arten von Transitionen zu führen.
Transition Kinderkrippe – Kindergarten
Der Übergang von der Kinderkrippe in den Kindergarten ist in der Entwicklung der Kinder eine sehr prägende Situation und stellt für sie eine große Herausforderung dar. Damit junge Kinder gestärkt aus diesem Prozess herausgehen können, ist es sehr wichtig, den Übergang gut vorzubereiten, zu begleiten und gemeinsam mit dem Kind zu planen. Während der gesamten Krippenzeit gibt es für alle Krippenkinder immer wieder Berührungspunkte sowohl mit den Räumlichkeiten des gesamten Hauses, da zum Teil Räume gemeinsam genutzt werden (Bewegungsraum, Küche, Garten, Terrasse,…) aber auch mit dem Personal des Hauses und den übrigen Kindern. Die viele Begegnungsmöglichkeiten in unserem Kindergarten bieten den Krippenkindern immer wieder die Möglichkeit Vertrauen in eine neue Umgebung zu neuen interessanten Räumen, zu neuen Bezugspersonen und neuen Freundschaften zwischen Kindern zu schaffen und entstehen zu lassen.
Transition Kindergarten – Schule
Eine sehr wichtige Transition im Alltag eines Kindes ist der Übergang vom Kindergarten in die Schule. Jede Transition geht einher mit Veränderungen in vielen Bereichen des kindlichen Umfeldes. Individuell stellt ein jedes Kind seine eigene Identität in Frage. Interaktionell verändern sich die Bezugspersonen als auch das Umfeld für das Kind. Kontextuell muss sich das Kind auf eine neue Situation einstellen und dies in sein Leben integrieren. Die Dauer jeder Transition ist individuell zu sehen und von den Pädagoginnen im Kindergarten als auch in der Schule gut zu begleiten. Bereits entwickelte Kompetenzen und soziale Beziehungen helfen den Kindern beim Übergang in die Schule.
Transitionen im Kindergarten gibt es aber nicht nur von der Kinderkrippe in den Kindergarten und weiter in die Schule, unser Alltag im Kindergarten wird ständig belebt und begleitet von unterschiedlichen Transitionen z.B. mit anderen Bildungseinrichtungen, dem Erhalter, Behörden,…
Ziele der Transitionen mit verschiedenen Institutionen und Einrichtungen
- Hilfe und Rat zu holen für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf
- Die Arbeit in der Öffentlichkeit darstellen (Berichte in Gemeindezeitungen, bei Festen mitzuwirken,…)
- Den Austausch mit anderen pädagogischen Einrichtungen pflegen
- Den Praktikantinnen der BAfEP eine gute praktische Ausbildung gewährleisten
- Den Erhalter über unsere Arbeit und die Geschehnisse im Haus informieren
Formen der Transitionen
- Regelmäßiger Besuch des IZB-Teams
- Schulbesuche der künftigen Schulkinder
- Verkehrserziehung mit Hilfe der Polizei
- Näherbringen verschiedener Berufsbilder durch Besuche spezieller Fachkräfte (Feuerwehrmann, Krankenschwester, Priester,…)
- Treffen mit den Leiterinnen und dem Erhalter der pädagogischen Einrichtung
- Besuchskindergärtnerinnentreffen in der BAKIP
- Regelmäßiger Berufsaustausch mit Kolleginnen aus anderen Kindergärten und Institutionen
- Kontakt zu Sozialarbeitern unseres Einzugsgebietes
- Kontakt zu Fachberaterinnen des Landes Steiermark